Campus WelsTechnik & Angewandte Naturwissenschaften

Zukunft Landwirtschaft Bachelor

Die Landwirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen wie Klimawandel, Wasserknappheit, Ressourcenmangel, Schädlingsbefall und steigenden Verbraucheranforderungen. Agrartechnolog*innen arbeiten an innovativen Lösungen, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Das Studium bietet die Plattform, um neue Ideen zu entwickeln, technische Fähigkeiten aufzubauen und die Landwirtschaft durch Innovation voranzutreiben. Zudem legt die Agrartechnologie großen Wert auf Nachhaltigkeit und den verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen. Durch die Entwicklung und Anwendung umweltfreundlicher Anbaupraktiken, Wassermanagementtechniken und ressourceneffizienter Ansätze können Agrartechnolog*innen dazu beitragen, die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft zu reduzieren und die Biodiversität zu schützen.

EASY START - fokussiert, fix und doch flexibel

Dein erstes Jahr am Campus Wels

Mit dieser Neuigkeit wollen wir dir den Einstieg ins Studium einfacher und flexibler gestalten. Du hast die Möglichkeit während des ersten Studienjahres auch in die Schwesterstudiengänge Bio- und Umwelttechnik und Lebensmitteltechnologie & Ernährung hineinzuschnuppern und kannst - wenn gewünscht - problemlos nach Ende des zweiten Semesters ohne Zeitverlust und ohne Verlust eines eventuellen Stipendiums wechseln.

>> Mehr Infos zu EASY START

Erstes Jahr wahlweise in englischer oder deutscher Sprache

Im Rahmen des internationalen Programms "Green Science" können Studierende des Studiengangs "Agrartechnologie und -management", "Bio- und Umwelttechnik" und "Lebensmitteltechnologie und Ernährung" ihr erstes Studienjahr wahlweise in englischer oder deutscher Sprache absolvieren.

Key Facts

Durch die wissenschaftliche und praktische Komponente des Studiums wird die Einsatzfähigkeit der Absolvent*innen vielschichtig und multidisziplinär: Von der Führung landwirtschaftlicher Unternehmen über die Leitung einzelner Produk­tionsbereiche in den vor­ und nachgelagerten Industriesektoren bis hin zu angrenzenden Bereichen, z. B. Umweltschutz, Wissenschaft, Zertifizierung, Agrartourismus und dem landwirtschaftlichen Versuchswesen.


  • Organisationsform

    Vollzeit

  • Akademischer Abschluss

    Bachelor of Science in Engineering (BSc)

  • Zugangsvoraussetzungen

    Hochschulreife (z. B. Matura/Abitur/Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung/FH OÖ-Studienbefähigungslehrgang)

  • Anrechnung von Vorkenntnissen

    Anrechnung möglich für facheinschlägige Bildungszweige mit Matura. 

  • Berufspraktikum

    10 Wochen im 6. Semester im Rahmen der Bachelorarbeit

  • Aufnahmeverfahren

    Beratungs- und Aufnahmegespräch

  • Kosten

    Infos zu Studiengebühren und ÖH-Beitrag

  • Studiendauer

    6 Semester

  • Sprache

    Deutsch; erstes Jahr wahlweise Englisch oder Deutsch

  • ECTS

    180

  • Anmeldefrist

    Bewerbung für das Studienjahr 2024/25 online bis 30.06.2024

  • Melde dich an und sichere dir schon jetzt einen Studienplatz

    Noch kein Maturazeugnis? Kein Problem. Melde dich jetzt schon online an und reiche dein Maturazeugnis später nach.

Mehr zum Studium

Was kommt danach?

Forschung & Entwicklung: z.B. Zukunftsweisende Ideen entwickeln, um die Landwirtschaft und Unternehmen in Österreich marktfähig zu halten
Landwirtschaftliche Geschäfts- und Betriebsführung: z.B. Agrarbetriebe und Landwirte beraten, die wiederum mit den neuesten Technologien arbeiten (müssen)
Betriebs- und Produktionsleitung, Produktentwicklung, Produktmanagement und Marketing, Vertrieb / Verkauf in Unternehmen: z.B. technologischen Entwicklungen des Agrarsektors verfolgen und darauf zu prüfen, ob ein bestimmtes Produkt relevant für ein Unternehmen ist; SoftwareTraining für Landwirte und Datenanalyse für Unternehmen
Beratende Tätigkeiten, Marktanalyse, Marketing: z.B. Verbrauchertrends analysieren und innovativ umsetzen; Mitarbeit in landwirtschaftlichen Verbänden
Agrarjournalismus: z.B. Mitarbeit in landwirtschaftlichen Medien

Mehr dazu

Der Studiengang Agrartechnologie UND Agrarmanagement ist einmalig in Österreich. Prinzipiell werden drei Schwerpunkte gelehrt: Agrarwissenschaften, -technologie und -management, da die fundierten Kenntnisse in den Agrarwissenschaften die Grundlage für das Verständnis in den Gebieten Technologie und Management darstellt. Dipl. Oec.Troph Dr. Claudia Probst, Studiengangsleiterin

Raus aus der Theorie

Neben Feldtagen, Exkursionen und zahlreichen fächerübergreifenden Praxispro­jekten bringen zahlreiche nebenberuflich Lehrende aus der Agrar­ und Lebens­mittelwirtschaft aktuelles Branchenwissen in den Hörsaal. Zudem bieten wir ein breites Angebot an Freifächern, um interessierten Student*innen gezielt Einblick in gewisse Thematiken, wie Drohnentechnologie, zu ermöglichen.

Hauptentscheiden für meine Studienwahl war das breite Angebot. Es gibt eine Vielzahl an Studienangebote für den Agrarbereich, jedoch an der FH OÖ Campus Wels werden die drei Hauptfaktoren Technologie, Agrarwissenschaft und Management verbunden. Zusätzlich beinhaltet das Studium sehr viel Praxiseinheiten, welche den praktischen Bezug ermöglichen. Stefan Mandl, Student Agrartechnologie und -management
Projekte, Anwendungspraxis
40 ECTS
Vertiefung Agrartechnologie
39 ECTS
Naturwissenschaftliche Grundlagen
25 ECTS
Vertiefung Agrarmanagement
25 ECTS
Studiengangsverbund AGR/BUT/LTE
22 ECTS
Technische Grundlagen
17 ECTS
Nicht technische Fächer
12 ECTS
Details
? Wussten Sie, dass...?

... die Landtechnik nur einen kleinen Teil der Agrartechno­logien ausmacht? Viele der neuen Agrartechnologien sind kleine Gerätschaften, die insbesondere bodenschonend, ressourceneffizient und klimafreundlich sind.

Pflugtechniktag

AGR stellt sich vor

Highlights AGR Studium

Häufig gefragt

Wir haben für Sie die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet.

  • Führung eines landwirtschaftlichen Betriebs bzw. Tätigkeit in einem landwirtschaftlichen Betrieb
  • Marketing Beauftragte(r) für landwirtschaftliche Produkte
  • Produktbetreuer*in für Agrarprodukte: Gesamtheit aller Tätigkeiten von der Entwicklung der Idee, über lebensmitteltechnologische Verfahren bis hin zum vermarktbaren Produkt und der Markteinführung
  • Vertriebsleiter*in für landtechnischen Produkte (Landtechnik, Verfahrenstechnik tierische Produktion)
  • Agrarberater*in in öffentlichen Institutionen sowie in privatwirtschaftlichen Unternehmen
  • Medienbeauftragte(r) für digitale Produkten / Apps im Kontext der Agrarwirtschaft und/oder social Media
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter*in
  • Lehrer*in an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen

 

Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert. Inkl. Lernaufwand berichten die Studierenden über eine durchschnittliche wöchentliche Arbeitsbelastung von ca 40 bis 60 Stunden. Der Stundenplan wechselt von Woche zu Woche – eine fixe Stundeneinteilung gibt es nicht.

Nein, es ist kein spezielles Vorwissen nötig. Du solltest jedoch Interesse an Agrartechnologie und -management mitbringen.

Ja, vom ersten Semster an werden in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen die Themen der modernen Landwirtschaft behandelt. Beispiele: 1. Semester Landwirtschaft Seminar, 2. Semester Landtechnik Seminar, Vertiefung ab dem 3. Semester in den Lehrveranstaltungen Landtechnik, Landwirtschaft 4.0. Sensorik und Robotersysteme, Landwirtschaft 4.0. Digitalisierung. Bei den fächerübergreifenden Projekten im 4. und 5. Semester und natürlich auch im Berufspraktikum werden diese Kenntnisse in der Praxis angewandt.

Kontakt